Bewerbungsleitfaden zur Teilnahme am ERASMUS-Austauschprogramm
Vor dem Aufenthalt
1. Bewerbung um ein ERASMUS-Stipendium
Kurze Begründung der Bewerbung (warum das Land, die Partnerhochschule)
2. Bewerbung an der Partnerhochschule
Bewerbungsformular (auf der Internetseite der Gasthochschule herunterzuladen)
Bewerbungsdokumente (z.B. Lebenslauf, Portfolio, Motivationsschreiben)
Beachtung der Bewerbungsvoraussetzungen der Gasthochschule, wie z.B. zusätzliche Online-Bewerbung.
Die HBKsaar leitet die Bewerbungsunterlagen für Sie an die Partnerhochschule weiter!
Zur Beachtung: Eine Bewerbung ist noch keine Zusage für einen Studienplatz. Die Partnerhochschule entscheidet über die Annahme und Zulassung der angemeldeten Bewerber.
Nach Zusage durch die Partnerhochschule
Abgabe der ausgedruckten Annahmeerklärung (Antrag auf Mobilitätszuschuss)
Erstellen des Learning Agreement (Lernvereinbarung)
Abschluss einer Auslandskrankenversicherung
Gegebenenfalls Antrag auf Auslands-BAFöG
Während des Auslandsstudiums
Enrolment confirmation per Mail an die HBKsaar schicken
Learning Agreement innerhalb des ersten Monats überarbeiten, an der Gasthochschule vom International Office unterzeichnen lassen und an die HBKsaar schicken
Nach dem Aufenthalt
Einreichung folgender Unterlagen beim International Office der HBKsaar spätestens 4 Wochen nach Rückkehr
- Ein Transcript of Records
- Eine Bestätigung der Gasthochschule über den genauen Zeitraum des Aufenthaltes
- Einen Erfahrungsbericht
- Ein ERASMUS-Fragebogen
Alle Formulare, die beim Internationalen Office eingereicht werden müssen, finden Sie unter „Checkliste“.
Erasmus+ Studium
Weltweite Hochschulkooperationen
English
- Information for prospective students
Kontakt
International Office
Akademisches Auslandsamt
Sabine Rauber
Tel: 0681/92652 - 115
Fax: 0681/92652 - 112
E-Mail: s.rauber@hbksaar.de